Glasgewächshäuser vs. Polycarbonat-Gewächshäuser: Unterschiede, Vorteile und Nachteile

Gewächshäuser spielen in der modernen Landwirtschaft eine entscheidende Rolle, da sie eine kontrollierte Umgebung für den Anbau von Pflanzen bieten, die Vegetationsperiode verlängern und die Ernteerträge verbessern. Unter den verschiedenen Gewächshausmaterialien, die heute erhältlich sind, Glas und Polycarbonat sind zwei der beliebtesten Optionen. Beide bieten zwar einzigartige Vorteile, haben aber auch ihre spezifischen Nachteile. In diesem Artikel werden die Unterschiede zwischen Glas- und Polycarbonat-Gewächshäusern sowie ihre jeweiligen Vor- und Nachteile erläutert.


1. Vergleich der Materialien

  • Glas-Gewächshäuser:
    Glas ist ein traditionelles und bekanntes Material, das im Gewächshausbau verwendet wird. Es wird in der Regel aus gehärtetem Glas oder Sicherheitsglas hergestellt, um Haltbarkeit und Festigkeit zu gewährleisten. Glas bietet ein hohes Maß an Lichtdurchlässigkeit und ist daher eine ausgezeichnete Wahl für Pflanzen, die viel Sonnenlicht benötigen.

  • Polycarbonat-Gewächshäuser:
    Bei Gewächshäusern aus Polycarbonat werden Paneele aus einem leichten Kunststoff verwendet, der entweder in einwandig oder mehrwandig Formen. Mehrwandiges Polycarbonat (oft zwei- oder dreischichtig) ist im Gewächshausbau am weitesten verbreitet, da es eine bessere Isolierung und Festigkeit bietet als einwandiges Polycarbonat. Polycarbonat hat im Vergleich zu Glas eine geringere Lichtdurchlässigkeit, bietet aber dennoch erhebliche Vorteile in Bezug auf die Isolierung.


2. Lichtübertragung und Pflanzenwachstum

  • Glas:
    Glas bietet den höchsten Grad an Lichtdurchlässigkeit (bis zu 90% oder mehr), was für Pflanzen, die viel Sonnenlicht für die Photosynthese benötigen, unerlässlich ist. Daher sind Glasgewächshäuser ideal für Pflanzen, die in voller Sonne gedeihen, wie Tomaten, Gurken und bestimmte Blumen.

    Profis:

    • Ausgezeichneter natürlicher Lichteinfall.
    • Verbessert das Pflanzenwachstum und die Produktivität.
    • Transparentes Material, das eine optimale Belichtung durch das Sonnenlicht ermöglicht.

    Nachteile:

    • Glas kann im Sommer zu einem starken Hitzestau führen, wenn es nicht richtig belüftet wird, was die Pflanzen unter Stress setzen kann.
    • Das Licht wird nicht so gut gestreut wie bei Polycarbonat, was zu einer ungleichmäßigen Belichtung führen kann.

 

  • Polycarbonat:
    Polycarbonat bietet in der Regel 70-85% Lichtübertragungwas niedriger ist als bei Glas, aber für die meisten Pflanzen immer noch ausreicht. Mehrwandiges Polycarbonat bietet den zusätzlichen Vorteil, dass es das Licht streut, d. h. es verteilt das Licht gleichmäßiger im Gewächshaus, wodurch die Gefahr von Hotspots und ungleichmäßiger Lichtverteilung verringert wird.

    Profis:

    • Sorgt für eine gute Lichtstreuung, reduziert Hot Spots und gewährleistet eine gleichmäßige Lichtabdeckung.
    • Wirksamere Kontrolle der Innentemperaturen, wodurch das Risiko von Pflanzenstress durch große Hitze verringert wird.
    • Geeignet für Pflanzen, die mäßige Lichtverhältnisse benötigen.

    Nachteile:

    • Geringere Lichtdurchlässigkeit im Vergleich zu Glas, was für lichthungrige Pflanzen nicht unbedingt ideal ist.
    • Kann sich mit der Zeit verfärben oder trüben, was die Lichtdurchlässigkeit verringern kann.


3. Isolierung und Temperaturkontrolle

  • Glas:
    Glas hat im Vergleich zu Polycarbonat einen relativ niedrigen Isolationswert. In kälteren Klimazonen kann dies zu Wärmeverlusten führen, wodurch es schwieriger wird, die Innentemperatur stabil zu halten, insbesondere während der Nacht. Glas bietet zwar eine hervorragende Lichtdurchlässigkeit, speichert aber nicht so viel Wärme wie Polycarbonat, was in den Wintermonaten eine Herausforderung darstellen kann.

    Profis:

    • Ideal für warme Klimazonen, in denen die Isolierung weniger wichtig ist.
    • Sorgt für ein schlankes, professionelles Erscheinungsbild.

    Nachteile:

    • Schlechtere Isolationseigenschaften, was im Winter höhere Heizkosten bedeutet.
    • Es kann schwieriger sein, die Temperatur bei schwankenden Wetterbedingungen zu regulieren.

 

  • Polycarbonat:
    Eines der herausragenden Merkmale von Polycarbonat ist seine Isoliereigenschaften. Mehrwandige Polycarbonatplatten schließen Luft zwischen den Schichten ein, die als isolierende Barriere wirkt und dazu beiträgt, die Temperaturen im Inneren des Gewächshauses stabiler zu halten. Diese Isolierung trägt dazu bei, das Gewächshaus im Sommer kühler und im Winter wärmer zu halten, wodurch der Bedarf an zusätzlicher Heizung oder Kühlung reduziert wird.

    Profis:

    • Hervorragende Isolierung, die zu niedrigeren Heiz- und Kühlkosten führt.
    • Hilft, konstantere Temperaturen aufrechtzuerhalten, was für die Gesundheit der Pflanzen von Vorteil ist.
    • Ideal für Regionen mit extremen Wetterbedingungen.

    Nachteile:

    • Höhere Anschaffungskosten aufgrund besserer Isolationseigenschaften.
    • Zwischen den Polycarbonatschichten kann sich Feuchtigkeit ansammeln, die zu Schimmel- oder Algenwachstum führen kann.

4. Langlebigkeit und Wartung

  • Glas:
    Glas ist unglaublich haltbar und kann, wenn es richtig eingebaut wird, Jahrzehnte lang halten. Allerdings ist es anfällig für Zertrümmern oder Rissbildung bei Stößen, z. B. durch herabfallende Äste oder schwere Stürme. Glas muss auch regelmäßig gereinigt werden, um seine Transparenz und Lichtdurchlässigkeit zu erhalten.

    Profis:

    • Bei guter Pflege sehr langlebig.
    • Widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse und UV-Schäden.

    Nachteile:

    • Sie sind zerbrechlich und können leicht brechen, insbesondere bei starkem Wind oder Hagelschlag.
    • Es muss regelmäßig gereinigt und gewartet werden, damit es klar und effektiv bleibt.

 

  • Polycarbonat:
    Polycarbonat ist im Vergleich zu Glas leichter und weniger bruchgefährdet. Es ist SchlagfestDas macht sie zu einer sicheren Option für Gebiete mit häufigen Stürmen oder extremen Wetterbedingungen. Polycarbonat-Paneele sind auch leichter zu reinigen, obwohl sie mit der Zeit trüb oder vergilbt werden können, was ihre Wirksamkeit verringert.

    Profis:

    • Stoßfester als Glas, ideal für sturmgefährdete oder windreiche Gebiete.
    • Geringerer Wartungsaufwand, insbesondere bei der Reinigung.

    Nachteile:

    • Kann sich im Laufe der Zeit abbauen und verfärben, was die Lichtdurchlässigkeit verringert.
    • Es können sich Kratzer bilden, die die Klarheit des Materials beeinträchtigen.

5. Kosten

  • Glas:
    Glasgewächshäuser sind in der Regel mehr teuer aufgrund der hohen Kosten der Glasscheiben, der Notwendigkeit spezieller Rahmen und des arbeitsintensiven Installationsprozesses. Allerdings haben sie in der Regel eine längere Lebensdauer, was die anfänglichen Kosten ausgleichen kann.

    Profis:

    • Langfristige Investition bei guter Pflege.
    • Ästhetisch ansprechender, wird häufig für hochwertige oder kommerzielle Anwendungen verwendet.

    Nachteile:

    • Hohe Anschaffungskosten für Material und Installation.
    • Bei einem Bruch ist die Reparatur teurer.

 

  • Polycarbonat:
    Polycarbonat ist in der Regel mehr erschwinglich als Glas, sowohl in Bezug auf die Materialkosten als auch auf die Installation. Es erfordert auch weniger Wartung, was die langfristigen Kosten senken könnte. Die geringeren Anfangsinvestitionen machen Gewächshäuser aus Polycarbonat zu einer attraktiveren Option für Kleinerzeuger oder Hobbygärtner.

    Profis:

    • Geringere Anschaffungskosten im Vergleich zu Glas.
    • Erschwinglich für die Reparatur oder den Ersatz beschädigter Platten.

    Nachteile:

    • Potenziell höhere langfristige Kosten aufgrund einer möglichen Degradierung oder Verfärbung der Platten.

Schlussfolgerung: Was ist besser für Sie?

Die Wahl zwischen Glas und Polycarbonat hängt weitgehend von Ihren spezifischen Bedürfnissen und Anbaubedingungen ab.

  • Für Glas entscheiden wenn:
    • Sie befinden sich an einem Ort mit gemäßigten Temperaturen und viel Sonnenschein.
    • Sie brauchen eine maximale Lichtdurchlässigkeit für Ihre Pflanzen.
    • Sie nehmen die höheren Anschaffungskosten in Kauf und können in eine lange Lebensdauer investieren.

 

  • Entscheiden Sie sich für Polycarbonat wenn:
    • Sie befinden sich in einer Region mit extremen Wetterbedingungen (entweder sehr heiß oder sehr kalt).
    • Sie wollen eine bessere Temperaturkontrolle und Isolierung.
    • Sie bevorzugen eine günstigere, stoßfeste und wartungsärmere Variante.

Beide Materialien haben ihre eigenen Vorteile, daher ist es wichtig, dass Sie Faktoren wie Klima, Budget und die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Pflanzen berücksichtigen, bevor Sie Ihre Entscheidung treffen.

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
de_DE_formalGerman
Angebot anfordern